Feuchtigkeit im Keller kann durch verschiedene Gründe entstehen, und häufig spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Es ist wichtig, die spezifische Ursache zu identifizieren, bevor man mit der Trocknung des Kellers oder einer Sanierung beginnt. Nur auf diese Weise können Feuchtigkeitsschäden langfristig behoben werden.
Aufsteigende Feuchtigkeit (fehlende oder defekte Horizontalsperre)
Eine der häufigsten Ursachen für nasse Kellerwände ist aufsteigende Feuchtigkeit. Wenn keine effektive Horizontalsperre vorhanden ist, zieht Wasser durch kapillare Kräfte aus dem Erdreich in das Mauerwerk. Besonders ältere Gebäude sind hiervon betroffen, da oft gar keine oder nur unzureichende Abdichtungen installiert wurden. Das Resultat sind feuchte Wände, nasse Keller, Ausblühungen und letztendlich Schimmelbildung. Eine nachträgliche Trockenlegung des Mauerwerks durch Injektionsverfahren kann hier langfristige Abhilfe schaffen.
Seitlich eindringendes Wasser (defekte Außenabdichtung)
Wenn Wasser seitlich in das Mauerwerk eindringt, ist oft eine unzureichende oder beschädigte Außenabdichtung der Grund. Undichte Wände im Keller, durchlässige Fugen oder defekte Entwässerungssysteme begünstigen das Eindringen von Erdfeuchtigkeit oder Stauwasser in die Wände. Dies äußert sich in feuchten Wänden, nassem Putz oder abblätternder Farbe. In solchen Situationen ist eine gezielte Abdichtung der Kellerwände (sowohl innen als auch außen) erforderlich, um den feuchten Keller nachhaltig zu sanieren und Wasserschäden zu vermeiden.
Kondenswasser und falsches Lüftungsverhalten
Nicht jede Feuchtigkeit im Keller stammt vom Boden: Häufig wird sie durch Kondenswasser verursacht. Warme Luft kann viel Feuchtigkeit transportieren, die sich an den kalten Wänden des Kellers niederschlägt. Die Folgen sind: Schimmelbildung, unangenehme Gerüche und langfristig ein Wertverlust des Gebäudes. Mit geeignetem Lüften, Entfeuchtungsgeräten oder einer professionellen Kellertrocknung können diese Herausforderungen effektiv angegangen werden.
Folgen unbehandelter Feuchtigkeit
Wenn die Ursachen für Feuchtigkeit im Keller oder im Mauerwerk ignoriert werden, können gravierende Folgeschäden auftreten: Schimmelbildung, gesundheitliche Gefahren durch Sporen, abblätternder Putz und ein merklicher Wertverlust der Immobilie. Eine dauerhafte Schimmelbeseitigung, Wandsanierung und Wasserschadensanierung werden dann notwendig. Daher ist es wichtig, rechtzeitig zu handeln, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk zu kostspieligen Sanierungsmaßnahmen führt.






